Lernplatz

Icon
Header Image

Wege zu einer gelungenen Dorfplatzgestaltung

Wissenskommunikation Potenziale für die Region

Beschreibung

Vor dem Hintergrund der zahlreichen Neu- und Umgestaltungen von Ortszentren, Plätzen und öffentlichen Räumen in ländlichen Gemeinden rund um den Bodensee beschäftigen sich sowohl die Wissenschaft wie auch die Praxis der Raumplanung mit der Frage, was einen "guten" Platz für Dorfleben ausmacht und wie dieser zustande kommt. Aus einer Studie der FHS St.Gallen geht hervor, dass für die Beantwortung dieser Frage Handlungsbedarf besteht, da die an der Planung beteiligten Akteurinnen und Akteure kaum gemeinsame Momente finden, in denen ihre unterschiedlichen fachlichen Positionen zusammenfinden. In diesem Projekt zur Wissenskommunikation soll deshalb ein Format erprobt werden, das eine dialogische Begegnung zwischen den unterschiedlichen, gleichberechtigten Wissensträgerinnen und -trägern ermöglicht und ein gemeinsames, länder- und disziplinübergreifendes Lernen begünstigt.

Neben dem inhaltlichen Ziel, Gelingensbedingungen und Herausforderungen für eine gute Planung und Gestaltung von Dorfplätzen zu eruieren, steht vor allem die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines innovativen Workshopformats im Mittelpunkt des beantragten Projekts. Mit Teilnehmenden aus der kommunalen Politik und Verwaltung, privaten Fachbüros für Projektentwicklungen und der Wissenschaft sind drei wesentliche Expertengruppen am Workshop beteiligt. Im Unterschied zu ihrer gängigen Berufspraxis sollen sie an einem eintägigen Workshop die Gelegenheit erhalten, ihre unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Wissensbestände auszutauschen und in Korrespondenz zu bringen.

Die durch den gemeinsamen Lernprozess gewonnenen Erkenntnisse werden nach dem Workshop evaluiert und in Form eines Online-Fachgesprächs zwischen dem Projektteam einem breiteren, interessierten Fachkreis kommuniziert. Letztlich verfolgt das Projekt damit sowohl inhaltlich wie methodisch neue Wege zu einer gelingenden Dorfplatzgestaltung, die zukünftig in die berufliche Praxis der Zielgruppen einfliessen können. Längerfristig münden sie in sozial und städtebaulich nachhaltige und attraktive Plätze und Räume für Dorfleben und tragen folglich zu einer höheren Lebensqualität der Bevölkerung bei.


Projektlaufzeit 01.10.2020 - 30.09.2021
Projektleitung Christian Reutlinger
Kontakt christian.reutlinger@ost.ch
Projektlead OST - Ostschweizer Fachhochschule
Beteiligte FH Vorarlberg

Ergebnisse

Zu diesem Projekt liegen noch keine Ergebnisse vor. 

Zurück