ProSpra

Icon
Header Image

Professionalität durch Sprache

Innovationen in der Lehre Bildung & Karriere

Beschreibung

In diesem Projekt wird im Kontext eines regionalen Netzwerks eine förderorientierte Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen entwickelt, die der an der IBH vorzufindenden Heterogenität von Studierenden gerecht wird. In den Theorien zur Bildungssprache wird vorausgesetzt, dass ein bildungsferner Hintergrund Chancenungerechtigkeit erzeugt, weil der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen in der Familie erschwert wurde. 


Hier stellt sich die Frage, inwiefern dieser negative soziale Faktor durch die Schule kompensiert wurde. Hierzu existieren jedoch keine gesicherten Erkenntnisse. Des Weiteren besteht trotz der 1995 begonnenen Reform der gymnasialen Maturität in der Schweiz erheblicher Handlungsbedarf, da angehende Lehrpersonen oft nicht über die Kompetenzen ihrer Zielstufe verfügen. Das zu entwickelnde diagnostische Instrument soll ab Herbst 2021 an allen vier an diesem Projekt teilnehmenden Hochschulen als Pilot eingesetzt werden, sodass zur Klärung dieser Fragen zu Projektende erste Daten vorliegen.


Erfahren Sie mehr über das Projekt in einem Interview mit Projektleiter Christian Sinn.


Erfahren Sie mehr über das Projekt in einem Interview mit Projektleiter Oliver Winkler.

Projektlaufzeit 01.10.2020 - 31.12.2021
Projektleitung Christian Sinn
Kontakt christian.sinn@phsg.ch
Projektlead PH St.Gallen
Beteiligte Universität St.Gallen, Hochschule Konstanz HTWG, PH Vorarlberg

Ergebnisse

Zu diesem Projekt liegen noch keine Ergebnisse vor. 

Zurück