Pumpen

Icon
Header Image

Pumpensysteme

Schwerpunktprojekt Industrie & Innovation

Beschreibung

Die Erzeugung von Energie bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt ist eine zentrale Herausforderung für die Zukunft. In Mitteleuropa entfallen ca. 20 % des industriellen Stromverbrauchs auf den Betrieb von Pumpensystemen. Durch die Optimierung von Pumpensystemen können Schätzungen zufolge bis 50% des jährlichen Strombedarfs eingespart werden. Ziel des Projektes war es, fortgeschrittene Verfahren zur Regelung und Diagnose für Pumpensysteme zu entwickeln und zu implementieren. Der Industriepartner Allweier AG aus Radolfzell ist Lieferant von großen Kraftwerksplanern und Energieanlagenbauern, so dass die Forschungsergebnisse direkt in die Praxis gelangen.

Projektlaufzeit 01.04.2009 - 31.12.2012
Praxispartner Allweier AG Radolfzell
Projektleitung Hochschule Ravensburg-Weingarten
Kontakt info@bodenseehochschule.org
Projektlead RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
Beteiligte OST - Ostschweizer Fachhochschule

Ergebnisse

Als Projektergebnis konnte ein voll funktionstüchtiger Prototyp erstellt werden, der sowohl Aspekte der modellbasierten Regelung als auch der modellbasierten Diagnose überzeugend darstellt. Weitere fortgeschrittene Verfahren wie der Einsatz neuronaler Netze, FuzzyLogic und erweiterter Kalman-Filter wurden eingehend untersucht. Ebenso wurden Aspekte der Integration in bestehende Informationssysteme im Detail bearbeitet und veröffentlicht. Schließlich konnten sogar Aspekte der vorausschauenden Systementwicklung (Design for Diagnosis) sowie der wirtschaftlichen Bewertung und der kundenorientierten Argumentation über integrierte Funktionalitäten von Regelung, Diagnose und Monitoring beleuchtet werden.

Zurück