FluidGlas

Icon
Header Image

Fluiddurchströmte Glasfassadenelemente

Schwerpunktprojekt Industrie & Innovation

Beschreibung

Weltweit werden 40% des Energiebedarfs im Gebäudesektor verwendet, wobei Heizung und Kühlung für den Großteil des Verbrauchsverantwortlich sind. Durch ein sog. fluiddurchströmtes Glasfassadensystems kann dieser Energieverbrauch signifikant reduziert werden. Hierbei handelt es sich um transparente Solarkollektoren, die als Bauteile in Hauswände integriert werden. Diese transparenten Kollektoren ersetzen zusätzlich die isolierende Gebäudehülle und bilden ein standardisiertes Bauteil. Ziel des Projektes war es, ArchitektInnen und IngenieurInnen ein Produkt zu liefern, das die Effizienz ihrer Gebäude entscheidend verbessert. Im Vergleich zu konventionellen Doppelfassadensystemen können ca. 50 – 70cm an Fassadentiefe eingespart werden, wodurch die nutzbare Fläche des Gebäudes erhöht wird.

Projektlaufzeit 01.04.2009 - 31.03.2012
Praxispartner Technische Universität München; Institut für Stahlbau ICOM des Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)
Projektleitung Universität Liechtenstein
Kontakt info@bodenseehochschule.org
Projektlead Universität Liechtenstein
Beteiligte OST - Ostschweizer Fachhochschule

Ergebnisse

Die Forschungsergebnisse führten zu neuartigen Lösungen bei flüssigkeitsdurchströmten Fassaden. Es konnten Prototypen entwickelt werden. Eine entsprechende Patentanmeldung erfolgte. Aufbauend auf den Projektergebnissen konnte im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms – Energy ein Antrag über 5 Mio. € erfolgreich eingereicht werden. Neben der Universität Liechtenstein und der NTB Buchs waren 9 weitere europäische Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an diesem Projekt beteiligt.

(Weitere Informationen)

Zurück