Energie

Icon
Header Image

Bodensee-Alpenrhein-Energieregion

Schwerpunktprojekt Umwelt & Nachhaltigkeit

Beschreibung

Die Bodenseeregion ist eine wirtschaftlich sehr dynamische und ökologisch hochwertige Region inmitten von Europa. Sie zeichnet sich durch eine große Innovationskraft und ein hohes Maß an internationaler Vernetzung aus. Allerdings beruht die wirtschaftliche und kulturelle Dynamik auf Energiesystemen, die zum weitaus größten Teil aus importierten Erdöl-, Erdgas-, Kohle- und Uranressourcen bestehen. Wie sieht die wirtschaftliche Zukunft der Bodenseeregion aus, wenn diese Ressourcen verknappen oder sie ökologisch nicht mehr tragbar sind? Was bedeutet es für andere Regionen? Das Projekt BAER prüfte die Chancen der Region Bodensee, sich selbst mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Gleichzeitig sollten Risiken und Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Region übertragen werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.

Projektlaufzeit 01.10.2009 - 31.03.2013
Projektleitung Universität Liechtenstein
Kontakt info@bodenseehochschule.org
Projektlead Universität Liechtenstein
Beteiligte Universität St.Gallen, Hochschule Konstanz HTWG, OST - Ostschweizer Fachhochschule, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Ergebnisse

Das Projekt hat gezeigt, dass der Raum Bodensee-Alpenrhein vollständig durch erneuerbare Energien versorgt werden kann – bis 2030 mit Strom, bis 2050 mit Wärme und E-Mobilität-Energie. Eine Wertschöpfung in Höhe von € 1.7 Milliarden bis 2020 ist möglich, auch 5300 neue Arbeitsplätze könnten entstehen. Besonders im Bereich Gebäudepark und Transport wird das Potenzial als groß angesehen, da die Integrationschancen für erneuerbare Energien hier enorm sind. Aus Sicht des Projetteams kann auf eine breite Unterstützung in der Bevölkerung zurückgegriffen werden.

Mehr Informationen im Buch „Regenerative Region“.

Zurück