Digitalisierung, Migration und Klimawandel verändern die Gesellschaft und unser Denkenund Handeln. Die Veränderungen setzen Kompetenzen für Bewältigung von Transformationsprozessen einen resilienten Umgang mit den Veränderungen, für die Mitgestaltung der Arbeit und eine nachhaltigere Gesellschaft voraus. Kompetenzen für die und in Bezug auf die Kommunikation im digitalen Raum erhalten besondere Relevanz. Bestehende Kompetenz-Frameworks fokussieren vorrangig auf die Wissensdimension, weniger auf den Transformationsprozess. Das SNT-Lab entwickelt die Kompetenzen gemeinsam mit Praxispartnern weiter und konkretisiert sie für die Arbeits- und Lebenswelt Bodenseeregion. Ziel ist, die Menschen zu befähigen, entstehende Chancen zu nutzen und so die Innovation kooperativ voranzutreiben. Dadurch reagiert die nicht nur auf die Herausforderungen, sondern kann Entwicklungen antizipieren, geeignete Maßnahmen entwickeln und damit ihre Zukunft sinnstiftend und nachhaltig gestalten.
Projektlaufzeit | 01.07.2022 - 30.06.2026 |
---|---|
Projektleitung | PH St.Gallen |
Projektlead | PH St.Gallen |
Beteiligte | FH Vorarlberg, Hochschule Konstanz HTWG, Hochschule Kempten, PH Vorarlberg, PH Weingarten, Universität Konstanz, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, OST - Ostschweizer Fachhochschule, Zeppelin Universität |