Die Nachhaltigkeit von IoT-Lösungen wird auf den Prüfstand gestellt: entlang des Lebenszyklus von Produktion, Nutzung und Entsorgung, entlang der Ebenen von der Hardware, über Datenaufzeichnung, -verarbeitung und -speicherung, Steuerung bis hin zu den Geschäftsprozessen und den Konsequenzen für die verschiedenen Akteur*innen wie IoT-Hersteller, -Nutzer und Entsorger. Ausgehend von exemplarischen Fallstudien aus dem Bereich “Smart Connected Building” wird ein Bewertungstool für die Nachhaltigkeit von IoT-Lösungen weiterentwickelt, das Optimierungspotenziale aufdeckt. Anschließend arbeiten wir die Anforderungen an nachhaltige zukünftige IoT-Lösungen heraus und entwickeln Service-Referenzmodelle für die Partnerunternehmen, die gleichzeitig Kreislaufführung von IoT-Geräten induzieren können und die Effizienz in den Geschäftsprozessen erhöhen. Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau eines regionalen Ökosystems von IoT-Unternehmen und -Akteur*innen.
Projektlaufzeit | 01.07.2022 - 30.06.2026 |
---|---|
Projektleitung | Hochschule Konstanz HTWG |
Projektlead | Hochschule Konstanz HTWG |
Beteiligte | Zeppelin Universität, FH Vorarlberg, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, OST - Ostschweizer Fachhochschule, Universität Liechtenstein |